Situation
Die Kindertagesstätte (Kita) Pusteblume wird 50 Jahre alt!
Deshalb wird eine Benefizkonzert veranstaltet. Zu diesem Benefizkonzert kommen verschiedene Musikgruppen und Bands aus der Umgebung. Es startet mit einem Gesangsduo. Danach kommt der Kinderchor der Kita und als Höhepunkt ein Konzert einer mittelmäßig berühmten Band. Danach kommt noch ein Comedian auf die Bühne und am Ende gibt es Musik von einem Alleinunterhalter.
Das Benefizkonzert hat um 15 Uhr angefangen. Nach fünf Stunden ist das Benefizkonzert auch schon wieder vorbei.
Die Anzahl des Publikums lässt sich ungefähr durch die Funktion für einen Zeitraum von
beschreiben.
Info zu den x-Werten

Sie haben sich bei dem Benefizkonzert um den Einlass gekümmert. Die Funktion war ihre Idee um zu Zeigen wie viele Besucher bei dem Benefizkonzert waren.
Bei dem Nachtreffen des Benefizkonzert ergibt sich folgendes Gespräch zwischen der Leiterin Frau Thogun der Kita Pusteblume und Ihnen:
„Gut, scheint als wäre das Benefizkonzert ein Erfolg geworden! Könnten Sie uns nicht einmal mitteilen, wie viele Besucher am Anfang und Ende da gewesen sind? Am besten auch wann die meisten Besucher da waren! Ach und eh ich es vergesse, wir brauchen auch die Daten wann der Zufluss am stärksten gewesen ist.“
„Ja klar, die Werte rechne ich gleich sofort aus. Aber was heißt den Zufluss?“
„Naja, einfach wann sich die Anzahl der Besucher am stärksten geändert hat. Eigentlich wäre eine graphische Übersicht über den Zufluss – ehm ich meine natürlich die Änderung der Besucherzahlen – auch super!“
„Alles klar! Ich setze mich direkt mal damit auseinander und zeichne einen Graphen.“
„Super!“
40 Minuten später
„Haben Sie die Daten herausgefunden?“
„Ja, ich bin gerade fertig geworden. Die Besucherzahlen am Anfang sind …. und ….
Ich habe auch herausgefunden, dass nach …. die meisten Besucher gekommen sind.
Interessant war auch, dass die Besucher wohl ab …. wieder gegangen sind, das kann man ganz gut an dem Graphen sehen, denn hier bei …. ist …..“