Stellen Sie sich vor, Sie sind Erzieher:in in einer Einrichtung des Offenen Ganztages. Das heißt die Schüler:innen haben vormittags Schule und kommen nachmittags zu Ihnen. Ihre Einrichtung ist bei einer Grundschule für hochbegabte Kinder. Viele dieser Kinder bearbeiten schon Unterrichtsmaterial aus der weiterführenden Schule.
Beqir ist 8 Jahre alt und hat eine besondere Begabung in Mathematik. Dazu ist er ein riesiger Detektiv-Fan.

Beqir kommt zu Ihnen und sag:
“Du, Frau Hooper hat mir eine Aufgabe gegeben. Ich darf endlich Detektiv sein!“
Beqir zeigt ihnen stolz sein Blatt Papier mit einer Aufgabe:
Sei ein Detektiv!
Du hast mitten in einem wichtigen Fall diese mathematische Funktion gefunden:
Erst wenn du die Funktion richtig gut untersucht hast, kannst du weiter suchen!
Beqir sagt zu Ihnen:
„Frau Hooper meinte du kannst das?! Irgendwas mit Kurven und Diskutieren und noch einpaar Schritten… Zeig mir wie das geht! Das klingt voll spannend!“
Nachdem Beqir so motiviert auf Sie zugekommen ist, beschließen Sie sich mit der Funktion auseinander zu setzten und für Beqir etwas vorzubereiten.
Beqir hat Sie nach einer Kurvendiskussion für die Funktion . Falls Sie dies einfach so aus dem Kopf können, müssen Sie nichts tun. Wenn Sie jedoch keine Kurvendiskussion aus dem Kopf können sollten Sie jetzt eine Kurvendiskussion vorbereiten, damit Sie diese Beqir zeigen können.
Am besten schreiben Sie sich auch noch einpaar Tipps und Ergänzungen zu der Kurvendiskussion dazu, so können Sie später die Kurvendiskussion Beqir besser erklären.
Auch für den Lehrer, der Ihre Aufgaben korrigiert, sind solche Ergänzungen hilfreich UND sie zeigen, dass Sie die Aufgabe richtig gelesen haben und auf das Kind – hier Beqir – eingehen wollen.