Kategorie: Analytische Geometrie und Lineare Algebra
-
Datenanalyse in der sozialen Einrichtung
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, Funktionen und Analysis, KI unterstützt erstellt, Klausurvorbereitung, Kurvendiskussion, Matrizenrechnung, Stochastik, Übergangsmatrix, VerflechungsmatrixAls neuer Datenanalyst bei einer sozialen Einrichtung, die vielfältige Dienstleistungen wie Unterstützung für Obdachlose, Beratung für Drogenabhängige und Arbeitsvermittlung anbietet, haben Sie die Aufgabe, die Effizienz dieser Dienste zu bewerten und Vorschläge für eine optimale Ressourcenverteilung… weiter zur Aufgabe
-
Hilfscontainer
Eine NGO (Non Government Organisation – nicht Regierungsorganisation) packt Hilfscontainer für Familien in Afrika die unter der langen Dürre leiden. Am Ende soll es drei unterschiedliche Arten von Hilfscontainer geben, dir für unterschiedliche Zwecke geeignet sind.… weiter zur Aufgabe
-
Trauerbewältigung auf dem Mars
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixAuf dem fernen Planeten Mars existiert eine hochentwickelte Zivilisation von Marsianern, die wie Menschen auch, mit Verlusten und Trauer umgehen müssen. Ihre kulturellen Rituale und Methoden zur Trauerbewältigung sind jedoch einzigartig und spiegeln ihre fortschrittliche Gesellschaft… weiter zur Aufgabe
-
Suchtprävention
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixSie lesen folgenden Artikel in einer Fachzeitschrift zur Suchtprävention: Der Wechsel bei der Suchtprävention In einem umfassenden Ansatz zur Suchtprävention durchlaufen Menschen verschiedene Stadien, um eine gesunde Lebensweise zu fördern und Suchtverhalten zu vermeiden. Beginnen wir… weiter zur Aufgabe
-
Gemeinschaftintegration
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixIn einer Gemeinschaftsintegrationsumgebung durchlaufen Menschen oft verschiedene Phasen, während sie sich in Richtung eines eigenständigen Lebens bewegen. Angenommen, wir haben eine Gruppe von Menschen, von denen 40% in Übergangswohnheimen leben, 30% in betreutem Wohnen und 30%… weiter zur Aufgabe
-
Gesundheitszustände
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixIn einer komplexen Gesundheitsversorgungssituation, wie sie in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen zu finden ist, sind die Zustände der Patienten oft von großer Bedeutung. Betrachten wir eine Situation, in der Patienten verschiedene Gesundheitszustände durchlaufen können: stabil, verbessert und… weiter zur Aufgabe
-
Entwicklung der Arbeitslosigkeit
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixIn einem dynamischen Arbeitsmarkt wie unserem werden Menschen oft mit verschiedenen Zuständen der Beschäftigung konfrontiert. Betrachten wir beispielsweise eine Situation, in der Menschen entweder beschäftigt sind, arbeitslos sind oder arbeitslos, aber Unterstützung erhalten. Ein Großteil der… weiter zur Aufgabe
-
Essensangebot
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixIn einer Schule gibt es jeden Tag drei Essensmöglichkeiten: Fleisch, Vegetarisch und Vegan. Um das Essensangebot in der Schule besser auf die Bedürfnisse er Schüler abzustimmen, sollen Sie als Gesundheitscoach die Veränderungen bei der Auswahl des… weiter zur Aufgabe
-
Kindergartengruppen
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixIn einem Kindergarten wird von einer aufmerksamen Erzieherin der Wechsel der Kinder zwischen den Kindergartengruppen über mehrere Wochen beobachtet. Nach drei Monaten fragt die Chefin nach einer kurzen Zusammenfassung. Die Erzieherin schreibt folgenden Text: Änderung für… weiter zur Aufgabe
-
Die lebendigen Viertel
Analytische Geometrie und Lineare Algebra, KI unterstützt erstellt, kompetenzorientierte Aufgaben, Matrizenrechnung, Stochastik, ÜbergangsmatrixIn Steinberg gibt es vier Viertel. Das Nordviertel, Westviertel, Ostviertel und Südviertel. Jedes Jahr ziehen einige Personen in der Steinberg von einem Viertel in ein anderes Viertel. Pauline ist aktuell Praktikantin im Amt für Bildung und… weiter zur Aufgabe
-
Fachkräftemangel
Auch in der Pflege gibt es einen großen Fachkräftemangel. Das heißt, dass viele Fachkräfte gebraucht werden, aber nur wenige Fachkräfte da sind. Nach eine Umfrage wird folgender Artikel veröffentlicht: Viele Pflegekräfte verlassen die Pflege In einer… weiter zur Aufgabe
-
Prozentrechnung Abschluss
Auf dieser Seite kannst du selbst dein Wissen zur Prozentrechnung testen, bearbeite dazu alle Aufgaben! Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe sollen sie die richtigen Paare finden und dann zusammenziehen. Kontrollieren sie selbst mit dem Button unten… weiter zur Aufgabe
-
Kraftvektoren im wirken zueinander
Aus der Aufgabe vorher: Kennen sie die Punkte , , , , , und und die Geraden durch , und . Im Sachkontext sind Vektoren nicht einfach so frei im Raum und schweben dort. Zum Beispiel… weiter zur Aufgabe
-
Kraftvektoren im Raum
Wir haben zunächst Kraftvektoren nur in 2D betrachtet. In der letzten Stunde gab es bereits einen Ausblick auf die dritte Dimension. Sobald wir in 3D arbeiten erhalten wir noch eine -Achse dazu. Vorher hatten wir ein… weiter zur Aufgabe
-
Kraftvektoren verändern
Nicht alle Kraftvektoren sind immer gleich lang, aber sie zeigen vielleicht in die gleiche Richtung. Sind die Vektoren denn dann gleich? Aufgabe Bestimmen Sie die Vektoren und . Bestimmen Sie die Länge der Vektoren und .… weiter zur Aufgabe
-
Die Kraft der Kraftvektoren bestimmen
Wir haben nun die Kraftvektoren bestimmt.Jetzt geht es weiter und wir möchten die genaue Kraft der Kraftvektoren bestimmen. Dabei gilt allgemein: . Aufgaben Zeichnen Sie , und in ihr Heft/auf ein Blatt ab. Messen Sie die… weiter zur Aufgabe
-
(Kraft-)Vektoren erstellen
Kraftvektoren zeigen an wie groß die Kraft ist die an einem Objekt angreift. Die Bestimmung wie groß die Kraft ist, ist zuerst unwichtig. Wir konzentrieren uns nur auf den Vektor. Wir gehen davon aus, dass jeder… weiter zur Aufgabe
-
Kraftvektoren am Boot in 2D
Die Kraft ist eine vektorielle Größe und kann durch Angriffspunkt, Wirkungslinie, Richtung und Betrag eindeutig bestimmt werden. Man kann somit Kräfte als Kraft-Vektor darstellen. Die zeichnerische Darstellung erfolgt dabei durch Pfeile in einem Koordinatensystem. Es ist außerdem… weiter zur Aufgabe
-
Darstellungsmatrizen
Langfristiger Arbeitsauftrag Abgabe: Freitag 25.03.2022 – 9:30 Uhr Abgabe-Countdown: Hinweise: – Die Aufgaben müssen auf Papier oder als PDF-Datei abgegeben werden.– Zeichnungen können auf Papier, PDF oder in GeoGebra erstellt werden. (Wenn die Zeichnungen in GeoGebra… weiter zur Aufgabe
-
Herleitung einer speziellen Darstellungsmatrix einer Parallelprojektion auf die x-y-Ebene
1 Wir gehen davon aus, dass der Ausgangspunkt der auf die x-y-Ebene projeziert werden soll, der Vektor ist der Vektor der Sonnenstrahlen und der Bildpunkt der durch auf der x-y-Ebene erzeugt wird. 2 Zuerst beginnen wir… weiter zur Aufgabe
-
Herleitung der Darstellungsmatrix einer Parallelprojektion auf die x-y-Ebene
1 Wir gehen davon aus, dass der Ausgangspunkt der auf die x-y-Ebene projeziert werden soll, der Vektor ist der Vektor der Sonnenstrahlen und der Bildpunkt der durch auf der x-y-Ebene erzeugt wird. 2 Zuerst beginnen wir… weiter zur Aufgabe
-
Parallelprojektion in 3D
Was ist die Parallelprojektion? Die Parallelprojektion ist in etwa so wie der Schattenwurf. Die Sonne ist soweit von der Erde entfernt, dass wir davon ausgehen können, dass die Strahlen parallel sind. Also treffen alle Strahlen im… weiter zur Aufgabe
-
Herleitung einer spezifischen Darstellungsmatrix einer Zentralprojektion auf die x-y-Ebene
Download zum Bearbeiten 👇🏻 1 Wir gehen davon aus, dass der Ausgangspunkt der auf die x-y-Ebene projeziert werden soll, das Projektionszentrum und der Bildpunkt der durch auf der x-y-Ebene erzeugt wird. 2 Zuerst beginnen wir mit… weiter zur Aufgabe
-
Herleitung der Formel für die Rotation in 2D
1 Wir wissen, dass wir jedes Element des Vektors mit einem eigenen Faktor multipliziert werden soll. Element: Ein Element ist ein Teil des Vektors oder der Matrix. Zum Beispiel: oder . 2 Der mathematische Hintergrund: (nur… weiter zur Aufgabe
-
Rotation in 2D
In der letzten Stunde haben wir uns mit Skalierung in 2D beschäftigt. Beider Skalierung wird ein Objekt vergrößert oder verkleinert. Anders ist es bei der Rotation. Hier bleibt das Objekt gleich groß, es ändert lediglich seine… weiter zur Aufgabe
-
Herleitung der Formel für die Skalierung in 2D
1 Wir wissen, dass wir jedes Element des Vektors mit einem eigenen Faktor multipliziert werden soll. Deshalb funktioniert die Skalarmultiplikation nicht! Bei der Skalarmultiplikation wird ein Skalar () mit jedem Element des Vektors multipliziert. Element: Ein… weiter zur Aufgabe
-
Skalierung in 2D
In der letzten Stunde haben wir uns mit der Multiplikation von einer Matrix mit einem Vektor beschäftigt. Allgemein Formel: Dabei haben wir uns angeschaut was passiert wenn man einen Vektor skaliert. Diese Rechnung haben wir auch… weiter zur Aufgabe
-
Herleitung der Darstellungsmatrix einer Zentralprojektion auf die x-y-Ebene
Download zum Bearbeiten 👇🏻 1 Wir gehen davon aus, dass der Ausgangspunkt der auf die x-y-Ebene projeziert werden soll, das Projektionszentrum und der Bildpunkt der durch auf der x-y-Ebene erzeugt wird. 2 Zuerst beginnen wir mit… weiter zur Aufgabe
-
Zentralprojektion in 3D
Was ist die Zentralprojektion? Wir kennen die Zentralprojektion bereits vom Cam Carpet. Hier gab es ein Zentrum – die Kamera – und einen Banner der auf den Boden projeziert wurde. Dazu gibt es auch eine Darstellung… weiter zur Aufgabe
-
Untersuchung der Multiplikation von einer Matrix und einem Vektor
Jetzt kommen wir zum interessanten Teil… Wir untersuchen eine Rechnung! Es gibt zwei Möglichkeiten wie man mit dem GTR oder GeoGebra diese Rechnung machen kann. GTR GeoGebra Eingabe in GeoGebra: Und wie genau bekommt man jetzt… weiter zur Aufgabe
-
Untersuchung von einer Matrix in 2D
Wir untersuchen jetzt was passiert wenn für einen Vektor gilt: . ist eine Matrix. Kurz gesagt ist eine Matrix mehrere Vektoren hintereinander. Andersherum ist aber auch eine Vektor eine kurze Matrix. Also ist es irgendwie das… weiter zur Aufgabe
-
Kraftvektoren in 2D
Die Kraft ist eine vektorielle Größe und kann durch Angriffspunkt, Wirkungslinie, Richtung und Betrag eindeutig bestimmt werden. Man kann somit Kräfte als Kraft-Vektor darstellen. Die zeichnerische Darstellung erfolgt dabei durch Pfeile in einem Koordinatensystem. Es ist außerdem… weiter zur Aufgabe
-
Cam Carpets
Vorne im Raum finden Sie einen Aufbau. Bei dem Aufbau ist das iPad die Stadionkamera eines Fußballstadions. Auf dem Spielfeld steht ein Banner. Der Banner schwebt in der Luft so wie er von der Kamera gesehen… weiter zur Aufgabe
-
Das Schachbrett (offen)
Sie haben ein Schachbrett vor sich. Beim Schach gibt es verschiedene Figuren die immer unterschiedliche Regeln zum Gehen haben. WICHTIG: Für diese Aufgaben können fast alle Figuren benutzt werden. NUR der Springer ist verboten. Aufgaben Eine… weiter zur Aufgabe
-
Das Schachbrett
Die Aufgabe wurde am 22.11.2021 geupdated. Ein Turm ist alleine auf einem Schachfeld. Die Aufgabe hat das Thema die Bewegungen des Turm auf dem Schachfeld genau zu beschreiben. Regeln für den TurmFür diese Aufgabe gelten für… weiter zur Aufgabe
-
Der Dachflächenausbau
Ein Dach sollte nach 50 bis 60 Jahren erneuert werden. Bevor ein Dach erneuert werden kann muss zuerst die Dachfläche abgemessen ausgerechnet werden. Dafür haben wir folgende Angaben als Koordinaten: Die Eckpunkte des Daches sind:, ,… weiter zur Aufgabe
-
von der Gerade zur Ebene
Aufgaben: weitere Aufgaben von anderen Webseiten: weiter zur Aufgabe
-
Die Dachfläche
Ein Dach sollte nach 50 bis 60 Jahren erneuert werden. Bevor ein Dach erneuert werden kann muss zuerst die Dachfläche abgemessen ausgerechnet werden. Dafür haben wir folgende Angaben als Koordinaten: Die Eckpunkte des Daches sind:, ,… weiter zur Aufgabe
-
Das Schachbrett (alt)
Ein Bauer ist alleine auf einem Schachfeld. Die Aufgabe hat das Thema die Bewegungen des Bauern auf dem Schachfeld genau zu beschreiben. Regeln für den BauerFür diese Aufgabe gelten für den Bauern besondere Regeln. Der Bauer… weiter zur Aufgabe
-
Lagebeziehungen von Gerade und Ebene
Aufgaben: weitere Aufgaben von anderen Webseiten: weiter zur Aufgabe
-
Das Fernglas
An vielen Aussichtplattformen sind Ferngläser montiert die man mit etwas Geld (meist 50 Cent oder 1€) freischalten kann. Tom ist im Urlaub auf Kreta. Zusammen mit seinen Eltern ist er eine 100m hohe Aussichtsplattform hochgestiegen. Von… weiter zur Aufgabe
-
Lagebeziehungen von Geraden
Aufgaben: weitere Aufgaben von anderen Webseiten: weiter zur Aufgabe