In einem Kindergarten wird von einer aufmerksamen Erzieherin der Wechsel der Kinder zwischen den Kindergartengruppen über mehrere Wochen beobachtet. Nach drei Monaten fragt die Chefin nach einer kurzen Zusammenfassung. Die Erzieherin schreibt folgenden Text:

Änderung für die Gruppen: Nasenbär, Seehund, Springmaus und Fledermaus
Beginnen wir mit der ersten Gruppe, der Nasenbär-Gruppe. Eine beträchtliche Anzahl von Kindern, nämlich 93%, bleibt voraussichtlich in der Nasenbär-Gruppe. Ein kleinerer Anteil, etwa 3%, wird in die Seehund-Gruppe wechseln, während jeweils 2% in die Springmaus-Gruppe bzw. in die Fledermaus-Gruppe wechseln.
Nun betrachten wir die Bewegungen der Kinder in der Seehund-Gruppe. Die meisten, nämlich 90%, bleiben voraussichtlich in dieser Gruppe. Eine geringe Anzahl, etwa 4%, wechselt zur Nasenbär-Gruppe oder zur Springmaus-Gruppe, während nur 2% in die Fledermaus-Gruppe wechseln.
Für Kinder in der Springmaus-Gruppe wird voraussichtlich etwa 88% in dieser Gruppe bleiben. Ein kleiner Prozentsatz, etwa 1%, wird in die Nasenbär-Gruppe wechseln, während 6% zur Seehund-Gruppe und 5% zur Fledermaus-Gruppe wechseln.
Schließlich, in der Fledermaus-Gruppe, wird voraussichtlich die Mehrheit der Kinder, etwa 91%, in dieser Gruppe bleiben. Ein kleiner Prozentsatz, etwa 3%, wird in die Nasenbär-Gruppe oder in die Seehund-Gruppe wechseln, während ebenfalls 3% zur Springmaus-Gruppe wechseln.
Aktuell sieht die Verteilung der Kinder so aus:
Gruppe | Anzahl |
---|---|
Nasenbär | 23 |
Seehund | 20 |
Springmaus | 19 |
Fledermaus | 27 |
Die Chefin erwartet von Ihnen einen Bericht, wie die Gruppenzahlen in den nächsten 4 Wochen aussehen könnten.