Aus der Aufgabe vorher:
Kennen sie die Punkte ,
,
,
,
,
und
und die Geraden durch
,
und
.
Im Sachkontext sind Vektoren nicht einfach so frei im Raum und schweben dort. Zum Beispiel Kraftvektoren wirken immer auf ein Objekt. Es wird durch einen Kraftvektor bewegt. Es können aber auch Bewegungsvektoren sein, die eine Bewegung von einem Objekt beschreiben.
Wir schauen uns jetzt mal die Flugbahnen von Papierfliegern an. Die Flugbahnen werden durch die Geraden ,
und
beschrieben.
Was kann passieren wenn zwei Papierflieger aufeinander zufliegen?
RICHTIG sie können zusammenstoßen, aber tun das die Papierflieger überhaupt?
Dazu müssen wir zuerst Prüfen ob sich die Flugbahnen der Papierflieger schneiden.
Aufgabe
- Setzen sie die Geraden
und
gleich und untersuchen sie, ob sich die Geraden schneiden.
Beschreiben sie was ihnen aufgefallen ist. - Setzen sie die Geraden
und
gleich und untersuchen sie, ob sich die Geraden schneiden.
Beschreiben sie was ihnen aufgefallen ist. - Setzen sie die Geraden
und
gleich und untersuchen sie, ob sich die Geraden schneiden.
Beschreiben sie was ihnen aufgefallen ist.
Was muss gemacht werden?
- Schauen sie sich die Darstellung auf der folgenden Internetseite an.
- Diskutieren sie zusammen die verschiedenen Lagebeziehungen von Geraden.
Was ist immer besonders?
Wie kann man es mathematisch berechnen? - Bearbeiten sie auf Seite 219 Aufgabe 2+3
Zusatzaufgabe
- Erstellen sie drei Geraden die wie in Aufgabe 1 bis 3 einen Schnittpunkt haben oder windschief sind oder parallel sind.
- Erstellen sie zwei Geraden
und
mit dem gleichen Stützvektor aber unterschiedlichen Richtungsvektoren und eine Gerade
die zu
parallel ist, aber zu
windschief.