Bei Fragen, wenden Sie sich an Ihre Lehrperson!

Lehrerinformationen Meeresverschmutzung mathematisch gesehen

, ,

HINWEIS für Lehrkräfte

Dieses Escape Game wurde für die Oberstufe entworfen. Auf dieser Website finden Sie sämtliche Unterlagen um dieses Escape Game durchzuführen. Gegebenenfalls müssen Unterlagen angepasst werden. Die Texte wurden in der Regeln aus zeitlichen Gründen von ChatGPT erstellt. Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bitte das Kontaktformular benutzen.

HINWEIS für Schüler:innen

Diese Seite ist nicht für Schüler:innen gedacht! Damit das Spiel auch Spaß macht und etwas Neues ist, schauen Sie sich nicht die Lösungen an.


Escape Game – Meeresverschmutzung mathematisch gesehen

Informationen

Dauer: ca. 45min
Gruppengröße: 3-15

Material

  • Text zur Meeresverschmutzung (Normale und/oder Leichte Sprache)
  • sauberer Plastikmüll (Flaschen, Tüten, Kabel, …)
  • Zettel mit QR-Codes
  • Alte Weinflasche (als Flaschenpost)
  • Flaschenpost verschlüsselter Text
  • Flaschenpost Brief
  • Rätseltexte
  • Schlüsseltresor mit Zahlenschloss
  • Süßigkeiten o.ä.
  • Papier und Stift
  • eine Zimmerpflanze

mathematische Inhalte

Alle mathematischen Inhalte werden nur grob angeschnitten.

  • Bruchrechnung
  • Lineare Funktionen
  • Exponentielle Funktionen
  • Fachbegriffe der Rechenarten

Material Download


Durchführung

Vorbereitung

Zuerst müssen alle Materialien heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dabei ist ein Farbdrucker von Vorteil.
Es kann zwischen Leichter Sprache und normal schweren Texten ausgewählt werden.

Die QR-Codes sollten laminiert und dann zerschnitten werden. Der Rätseltext sollten zuerst auseinander geschnitten und dann laminiert werden.

Die Zettel der Flaschenpost sollen ausgedruckt werden. Wahlweise kann auf den Zettel mit dem Brief des Schiffsbrüchigen “5 von 4” geschrieben werden.
In die Weinflasche sollten alle beide Zettel der Flaschenpost gerollt hinein getan werden. Zum Fixieren der Briefe in der Flasche lassen sich alte Ohrgummis von Nase-Mund-Masken verwenden.

Jetzt muss der Schlüsseltresor vorbereitet werden. Ein Zettel mit einem Hinweis zu dem Ort des Schatz – den Süßigkeiten – sollte dort versteckt sein. (Ich persönlich platziere dort einen Zettel der die Schüler:innen auffordert den Zettel in mein Fach zu bringen und dann dort zu warten, dann gibt ein Kollege Ihnen eine Tasche mit Süßigkeiten.) Also sollten dann die Süßigkeiten deponiert werden.

Nun muss der Raum vorbereitet werden. Die Zimmerpflanze muss zuerst platziert werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Pflanze in einem rechteckigen Raum nahe eine Ecke steht, sodass von hier als Ursprung eines Koordinatensystem ausgehend aufgespannt werden kann. Das Koordinatensystem sollte 4 mal 6 Meter groß sein. Wenn man sich an den Ort der Pflanze stellt, und gegen die lange Wand guckt, sollte direkt rechts die kurze Wand sein.
Anschließend muss der Schlüsseltresor an die Stelle “Vier Fuß von der langen Wand zurück und 20 Fuß nach links” unter einem Tisch oder ähnlichem angebracht werden.

Zum Schluss muss der “Müll”, die QR-Code-Schnipsel, die Rätseltexte, Flaschenpost etc. im Klassenraum verteilt werden.

Durchführung

Einfach zuschauen, es dürfte sich alles ergeben. 😉 Im Notfall kann man einspringen und Tipps geben.


Kategorien

QR Code

QR Code
Wie waren die Aufgaben?
EinfachSchwer