Bei Fragen, wenden Sie sich an Ihre Lehrperson!

Material 15 Sätze korrigieren

,
  1. Bei der pq-Formel muss ich x mit seinem Exponenten (z.B.:x^{35}) durch z ersetzen.
    Lösungsidee: Bei der pq-Formel muss 0=x^2+p*x+q in x_{1,2}=-\frac{p}{2} \pm \sqrt{(\frac{p}{2}9^2-q} einsetzten und ausrechnen.
    Bei der Substitution muss ich allse x mit gleichem Expoenten (z.B.:x^{35}) durch z ersetzen.
  2. Für die Substitution brauchen wir eine angegebene Nullstelle oder müssen eine Nullstelle raten.
    Lösungsidee: Für die Substitution brauchen wir gleiche Exponeten bei allen x.
    Fur die Polynomdivision brauchen wir eine angegebene Nullstelle oder müssen eine Nullstelle raten.
  3. Eine Funktion des 4.Grades hat maximal sechs Nullstellen.
    Lösungsidee: Funktion des 6. Grades hat maximal sechs Nullstellen.
    Eine Funktion des 4. Grades hat maximal 4 Nullstellen.
  4. Den y-Achsenabschnitt kann man aus der x-Koordinate der Nullschnitte heraussuchen.
    Lösungsidee: Den y-Achsenabschnitt kann man durch einsetzten von x=0 herausfinden.
    Die Nullpunkte muss man durch gleichsetzen mit 0 (f(x)=0) herausfinden.
  5. Bei elementaren Umformungen werden Polynome dividiert.
    Lösungsidee: Bei elementaren Umformungen muss man meist eine höhere Wurzel ziehen (z.B.: \sqrt[35]{\hspace{0.5cm}}).
    Bei der Polynomdivision werden Polynome dividiert.
  6. Bei der Polynomdivision erhält man schnell und einfach nur durch Wurzel ziehen ein Ergebnis.
    Lösungsidee: Bei der elementaren Umformung erhält man schnell und einfach nur durch Wurzel ziehen ein Ergebnis.
    Bei der Polynomdivision erhält man durch dividieren mit einem Polynom eine weitere Funktion des Grades n-1.
  7. Wenn man die Polynomdivision abgeschlossen hat, kann man oft mit einer elementaren Umformung weiter machen.
    Lösungsidee: Wenn man die Polynomdivision abgeschlossen hat, kann man oft mit einer pq-Formel weiter machen, aber eine elementare Umformung ist auch möglich.
  8. Das Polynom (x-2) wird bei der elementaren Umformung von der Funktion dividiert.
    Lösungsidee: Das Polynom (x-2) wird bei der Polynomdivision von der Funktion dividiert.

Kategorien

QR Code

QR Code
Wie waren die Aufgaben?
EinfachSchwer