In der letzten Stunde haben wir uns mit der Multiplikation von einer Matrix mit einem Vektor beschäftigt.
Allgemein Formel:
Dabei haben wir uns angeschaut was passiert wenn man einen Vektor skaliert. Diese Rechnung haben wir auch in GeoGebra eingegeben.
Skalierung: Eine Skalierung ist die das Vergrößern oder Verkleinern von Objekten.
Jetzt möchten wir herausfinden, was passiert, wenn wir nicht nur einen Vektor, sondern auch ein Objekt skalieren. Als Objekt benutzen wir das Dreieck mit den Punkten
,
und
.
Zuerst ist vorgegeben, dass und
ist.
DGS
Aufgaben
- Errechnen sie die Punkte
,
und
die durch die Skalierung mit
und
entstehen.
TIPP: Arbeiten sie in der Gruppe zusammen und teilen sie die Punkte auf! Bei Fragen nutzen sie die Hilfen!
Kontrollieren sie ihre Lösung mit der GeoGebra Datei. Die Punkte stehen links an der Seite.
Sie können die Vektoren und die Dreiecke durch klicken auf die Kästchen oben an und aus schalten.
DGS
- Was passiert mit dem Dreieck, wenn man
und
verändert?
- Schauen sie sich die GeoGebra Datei (oben) an.
- Schreiben sie in vollständigen Sätzen auf, was sie beobachtet haben
DGS
Wir kennen bereits die allgemeine Formel der Skalierung in 2D:
- Wie genau wurde diese Formel herausgefunden?
- Schauen sie sich alleine oder mit einem Partner die “Herleitung der Skalierung in 2D” an.
- Achten sie dabei genau auf jeden Rechenschritt. Was genau wird bei dem Rechenschritt gemacht?
Überlegen sie sich fehlende Zwischenschritte selbst!