Viele Geschichten haben eine sogenannte “Spannungskurve”.
Die Spannungskurve beginnt immer mit der Geschichte. Die Spannung ist am Anfang immer bei 0.
Die Spannungskurve endet in unserem Beispiel immer mit unterschiedlichen Werten (nicht 0) am Ende. Allerdings ist die Geschichte am Ende wirklich vorbei.
Für ein Experiment wurden insgesamt 7 Geschichten von Schüler:innen einer Vorklasse in Gebärdensprache oder Lautsprache erzählt. Eine Gruppe von 20 Schüler:innen sollte die Spannung der Geschichte auf einer Skala von (total langweilig) bis
(so spannend, dass man an nichts anderes mehr denken kann) bewerten. Sie haben dazu eine Umfrage gemacht und das Spannungsniveau zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgeschrieben.
Das sind Ihre Notizen:

Sie sind Mitglied der SV, der Geschichtswettbewerb soll noch ausgewertet werden.
Der folgende Chatverlauf ist von Ihnen:

Später schreibt Ihnen Benny noch einmal:

Information: Diese Situation ist ausgedacht! Alle Zahlen, Fakten und Namen sind erfunden. Bitte beachten Sie, dass durch realitätsnahen Darstellung nicht immer auf alle Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung Rücksicht genommen wurde.