Viele Geschichten haben eine sogenannte “Spannungskurve”.
Die Spannungskurve beginnt immer mit der Geschichte. Die Spannung ist am Anfang immer bei 0.
Die Spannungskurve endet in unserem Beispiel immer mit unterschiedlichen Werten (nicht 0) am Ende. Allerdings ist die Geschichte am Ende wirklich vorbei.
Für ein Experiment wurden insgesamt 7 Geschichten von Schüler:innen einer Vorklasse in Gebärdensprache oder Lautsprache erzählt. Eine Gruppe von 20 Schüler:innen sollte die Spannung der Geschichte auf einer Skala von (total langweilig) bis
(so spannend, dass man an nichts anderes mehr denken kann) bewerten. Sie haben dazu eine Umfrage gemacht und das Spannungsniveau zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgeschrieben.
Das sind Ihre Notizen:

Die Ergebnisse sollen in Grafiken ausgewertet werden. Bei diesen Grafiken soll auf der y-Achse die Spannung (0-100) und auf der x-Achse die Länge der Geschichte in Minuten (0-20) eingetragen werden.
Aufgabe
- In Ihren Notizen sind immer verschiedene Punkte angegeben. (z.B.: bei 1 sind es 3 Punkte) Geben sie diese Punkte an.
- Berechnen Sie die passenden Funktionsgleichungen für die Spannungskurven.
- Tragen Sie die Spannungskurven in ihr Koordinatensystem mit verschiedenen Farben ein und markieren Sie die bekannten Punkte in dem Koordinatensystem.
- Vergleichen Sie welche der Geschichten die spannendste Geschichte war.
Begründen Sie ihre Antwort!